Berufswahlvorbereitung

Wie sieht meine Zukunft aus? Das ist wohl die wichtigste Frage, die sich jeder von euch stellt. Das Thema der Berufswahlvorbereitung gehört daher zu den wichtigsten Aufgaben der Realschule Hüsten.

Das Land NRW bietet seit dem Schuljahr 2014/15 zusätzliche Gelder im Rahmen des Programms Kein Abschluss ohne Anschluss, KAoA. Unsere Schule nimmt von Beginn an am KAoA-Programm teil.

Mit diesem Programm wird unter anderem die Potenzialanalyse in Jahrgangstufe 8 finanziert.

Die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Berufswahl soll sicherstellen, dass sich alles Schüler:innen rechtzeitig mit diesem Thema auseinander setzen.

Wir haben verschiedene Angebote in unserem Schulprogramm verankert.

Im September 2022 hat die Realschule Hüsten mit der Agentur für Arbeit einen Kooperationsvertrag unterschrieben.

Frau Nancy Scheffer und Frau Marion Kettler, Agentur für Arbeit, übernehmen dabei die Beratungsgespräche, die in unserem Berufsorientierungsbüro (BOB) in Raum 67 stattfinden.




Erreichbarkeiten der Ansprechpartner:innen:

 

Frau Marion Kettler                                         marion.kettler@arbeitsagentur.de

Frau Petra Kapsch                                          kapsch@realschulehuesten.de

Herr Selim Yazici                                             yazici@realschulehuesten.de

Frau Heike Helber                                           helber@realschulehuesten.de

 

Über unsere Lernplattform It‘s learning teilen wir in Jahrgangstufe 10 Ausbildungsangebote und andere wichtige Informationen, die uns von einzelnen Betrieben und Institutionen zugeschickt werden.

Klasse 8

In Jahrgangstufe 8 erhaltet ihr euren Berufswahlpass, der euch Orientierung und Hilfe bei allen Fragen um die Berufswahl geben soll. Im Rahmen der Potenzialanalyse, die an der Realschule Hüsten bisher durch den Internationalen Bund in Hüsten erfolgt, nehmt ihr an gemeinsamen Gesprächen mit den Mitarbeitern des IB  teil. Ziel dieser Gespräche ist es, gemeinsam zu gucken, welches der insgesamt 16 Berufsfelder zu euch passt.

Da die Potentialanysenträgerschaft 2023 neu ausgeschrieben wird, ist bisher noch ungeklärt, wer für uns die nächsten 5 Jahre zuständig sein wird.

Zu Beginn des zweiten Halbjahres finden dann die Berufsfelderkundungstage statt, bei denen ihr die Gelegenheit habt, an zwei bis drei Tagen verschiedene Berufe kennenzulernen.

Die Berufsfelderkundungstage könnt ihr entweder über das zentrale Buchungsportal des Hochsauerlandkreises buchen oder euch privat Betriebe und Firmen suchen, die ihr im Rahmen der BFE-Tage besuchen möchtet.

Nach Durchführung der BFE-Tage könnt ihr im Rahmen des Boys‘ und Girls‘-Days einen weiteren Tag nutzen, um einen weiteren Berufsfelderkundungstag zu machen.

Wenn du noch nicht sicher bist, in welchem Bereich du dein Praktikum machen möchtest, solltest du das Programm der Agentur für Arbeit Planet Beruf nutzen. Dort kannst du verschiedene Interessenstests machen, die dir bei der Auswahl des zu dir passenden Berufes helfen.

Die Zugangsdaten, die du dir erstellst, solltest du dir unbedingt aufschreiben, damit du auch später noch auf die Ergebnisse dieser Tests zurückgreifen kannst.

Ab April/Mai erhaltet ihr dann Informationen über das Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9, das in der Regel drei Wochen im Anschluss an die Herbstferien durchgeführt wird. Da die Betriebe teilweise schriftliche Bewerbungen verlangen, greifen wir dieses Thema innerhalb des Deutschunterrichtes auf, um euch bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen bestmöglich zu unterstützen.

Ihr solltet euch frühzeitig, spätestens 4 Wochen vor den Sommerferien um euren Praktikumsplatz kümmern.

Die Wirtschaftsförderung Arnsberg stellt auf ihrer Homepage Adressen von Ausbildungsbetrieben in Arnsberg zur Verfügung.

Gleichzeitig findet ihr diese im Handwerk auf der Seite www.lehrstellen-radar.de und im Ausbildungsatlas der IHK Arnsberg.


Klasse 9

Wenn du noch keine Zusage für dein Schülerbetriebspraktikum erhalten hast, dann musst du nun Handeln und dich telefonisch mit den Betrieben in Verbindung setzen, bei denen du dich um dein Schülerbetriebspraktikum beworben hast.

Die Wirtschaftsförderung Arnsberg stellt auf ihrer Homepage Adressen von Ausbildungsbetrieben in Arnsberg zur Verfügung. Gleichzeitig findet ihr diese im Handwerk auf der Seite www.lehrstellen-radar.de und im Ausbildungsatlas der IHK Arnsberg.

Dieses findet drei Wochen im Anschluss an die Herbstferien statt. Im Rahmen des Politikunterrichts erstellst du eine Praktikumsmappe, in der du deine Praktikumswahl begründest, den Betrieb vorstellst, deinen Tagesablauf schilderst und einen Überblick über den zuständigen Bildungsgang und deine Fortbildungsmöglichkeiten in diesem Ausbildungsberuf aufzählst.

Frau Scheffer und Frau Kettler, Agentur für Arbeit, stehen im neunten Schuljahr an eurer Seite und unterstützt euch bei der Berufswahl. Im Rahmen von Beratungsgespräch könnt ihr alle Fragen stellen, die euch in diesem Zusammenhang interessieren. Gerne könnt ihr zu diesen Beratungsgesprächen auch die Ergebnisse der Potenzialanalyse, des Berufe Entdeckers oder aber das Testergebnis eures Planet Universum Tests mitbringen. Zusätzlich dazu besucht ihr im neunten Schuljahr das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Meschede.

Wir bemühen uns immer um Besuche der Ausbildungsbotschafter:innen der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer in unserer Schule.

besuchen uns die Ausbildungsbotschafter der IHK und der Handwerkskammer Arnsberg. Das sind Jugendliche, die über ihre Ausbildung berichten und euch alle Fragen beantworten können, die ihr zu den entsprechenden Bildungsgängen aber auch weiterführenden Schulen habt. Wir freuen uns, im Januar 2023 Vertreter:innen der Deutschen Bahn AG, Firma Deichmann und der Firma BJB begrüßen zu dürfen.

Die Ausbildungsmesse im Kaiserhaus, die von der WFA organisiert wird, besuchen wir im Mai. Dort stellen sich verschiedene Firmen und Betriebe aus Arnsberg vor, die Auszubildende suchen. Damit ist die Ausbildungsmesse eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten im Raum Arnsberg zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Da die Messe immer freitags und samstags stattfindet, könnt ihr diese auch gemeinsam mit euren Eltern besuchen.

Zum Ende des neunten Schuljahres wird das Thema Bewerbungen erneut auch im Rahmen des Deutschunterrichtes aufgegriffen. Wer Interesse an einem Ausbildungsplatz hat, sollte nämlich rechtzeitig zum Schuljahresende seine Bewerbungsunterlagen erstellt haben, damit er diese nach Erhalt des Zeugnisses sofort an die entsprechenden Firmen und Betriebe schicken kann.

Im 2. Schulhalbjahr des neunten Schuljahres finden mit den STUBOs der Realschule Hüsten bzw. mit den Politiklehrern Anschlussgespräche statt, in denen eure weiteren Vorhaben niedergeschrieben werden.

Wird seitens der Handwerkskammer die Teilnahme am Handwerkschallenge angeboten, so nehmen wir daran teil.

Klasse 10

Was möchtest du nach Klasse 10 machen? Suchst du einen Ausbildungsplatz oder möchtest du weiter zur Schule gehen? Wir unterstützen euch bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz und informieren euch über die Möglichkeiten die Sekundarstufe II am Gymnasium oder am Berufskolleg zu besuchen.

Auf jeden Fall solltet ihr eure Bewerbungsschreiben möglichst zu Beginn der Klasse 10 abschicken. Die Chancen, den Ausbildungsplatz zu bekommen, den ihr gerne haben möchtet, hängen nicht nur von eurem Zeugnis sondern auch von eurem Engagement bei der Suche danach ab.

Im November finden die Tage der offenen Tür für die Sekundarstufe II statt. Ihr solltet euch im Vorfeld gut überlegen, wie es für euch weitergehen soll.

Im Februar müsst ihr euch dann an den weiterführenden Schulen anmelden. Solltet ihr einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, dann klärt mit euren Ausbildungsbetrieben, wie es für euch weitergeht.

Wenn es sich im 1. Halbjahr 10 bzw. in der Zeugniskonferenz abzeichnet, dass der Abschluss gefährdet ist, so werden wir frühzeitig aktiv und führen Übergangsgespräche mit den entsprechenden Schüler:innen durch. Das gilt für Schüler:innen, die keinen Ausbildungsvertrag erhalten bzw. Schwierigkeiten haben, eine Zusage für eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule haben.

 

Identifizierung von Schülerinnen und Schüler ohne Anschlussperspektiven durch Lehrkräfte

 

- Lehrkräfte identifizieren die Schülerinnen und Schüler ohne Anschlussperspektiven, die voraussichtlich die Schule am Ende des Schuljahres verlassen werden,

im 2. Schulhalbjahr zu zwei festen Zeitpunkten

 

-  1. Zeitpunkt: Nach Abschluss des 1. Anmeldezeitraums der BKs (Festlegung durch die jeweilige

Bezirksregierung)

- 2. Zeitpunkt: Spätestens zum Zeitpunkt der Zeugniskonferenz (Festlegung durch kommunale Abstimmung)

- Lehrkräfte besprechen mit den entsprechenden Schülerinnen und Schüler das weitere Vorgehen

Überblick: Ausbildung in Arnsberg

Die Wirtschaftsförderung Arnsberg stellt auf ihrer Homepage Adressen von Ausbildungsbetrieben in Arnsberg zur Verfügung. Gleichzeitig findet ihr diese im Handwerk auf der Seite www.lehrstellen-radar.de und im Ausbildungsatlas der IHK Arnsberg.

Das digitale Spiel „Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel“ ist entstanden im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015-2019). […] Das Spiel leistet einen Beitrag zur gendersensiblen Berufsorientierung im Bereich technischer Ausbildungsberufe im Arbeitsfeld Erneuerbarer Energien.

Mit dem Serious Game „Amtliche Helden“ hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) von Mai 2018 bis Juni 2022 vielen Bewerberinnen und Bewerbern einen spielerischen Einblick in die Tätigkeiten einer Arbeitsagentur ermöglicht. Das Spiel steht nun nicht mehr zur Verfügung.

Finde deinen Traumjob über die kostenlose App des Ritterbach Verlages.

Internetseite YoloMio.de