Übergangsmanagement Städtischen Realschule
Hüsten
(Von der Grundschule zur Realschule)
(Stand: 2017/2018)
-
Tag der offenen Tür Ende November / zuvor Plakat mit Ankündigung für alle Grundschulen
-
Informationsabend für die Eltern der 4.Klassen im Januar vor der Anmeldung
-
Anmeldegespräche mit Protokollierung von Schwierigkeiten in Fächern oder allgemein
-
Kennen-Lern-Nachmittag mit allen angemeldeten 4.Klässler und den zukünftigen Klassenleitungen im
alten Schuljahr (Juni)
-
Starter-Mappen für alle angemeldeten Schüler beim Kennen-Lern-Nachmittag
-
Patensystem für die neuen Schüler der Grundschule (bereits am Kennen-Lern-Nachmittag)
-
Einschulungsvormittag am 1.Schultag und Klassenleitungsunterricht für eine halbe Woche (3
Tage)
-
Angebot von Spielenachmittagen für die jeweiligen Klassen
-
Busguides und Schulsanitäter als Unterstützung je nach Bedarf
-
Lernausgangslagendiagnostik im Fach Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau, Hörverstehen,
Leseverstehen) und im Fach Mathematik – danach Einteilung in Fördergruppen in D,E,M / Anpassung der Förderkurse an die Lernbedürfnisse der Schüler nach einem halben Jahr
-
1 gemeinsame Erprobungsstufenkonferenz mit den
Grundschulkolleginnen und –kollegen (November) nach vorheriger Ankündigung mit Einladung, Abfrage und Zeitmanagement
-
Schülerbuch zum Notieren der Hausaufgaben bzw. Kontrolle durch Eltern und Lehrpersonal (ggf.
Mitteilungen)
-
Elektronisches Klassenbuch für die Eltern zur Kontrolle
-
Hausaufgabenbetreuung ab 13:00 Uhr von montags bis donnerstags