DELF-AG ("Diplôme d’Etudes en Langue Française")

(Französischer Zertifikatskurs)

 

Die Delf-AG fördert und intensiviert das Erlernen der französischen Sprache. Der Europäische Referenzrahmen hat zum Spracherwerb der Sprachen internationale Niveaustufen festgelegt.

Im Sekundarschulbereich I sind die Stufen A1, A2, B1 zu erreichen.

 

Unsere Schüler können sich für die Diplome A1 (8. /9. Schuljahr) und A2 (9. /10. Schuljahr) über die Schule anmelden. Kosten: 22 Euro bzw. 45 Euro. Diese zusätzlichen Diplome ermöglichen dem Bewerber seine Sprachkompetenz nachzuweisen.

 

Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, authentisches Lehrmaterial ohne didaktische Reduktion selbstständig zu erarbeiten. Die Übungen sind realitätsnah und produktorientiert, das bedeutet, dass schon früh eigene Texte schriftlich erstellt werden. Als Vorlage dient immer die Simulation einer lebensnahen Situation, die dann von dem Lernenden bewältigt werden soll. Er oder sie soll zum Beispiel eine Postkarte aus dem Urlaub verfassen oder Angaben zur Identität in einem Dokument erstellen.

 

Für die Prüfung der einzelnen Niveaustufen gibt es differenziertes Lehrmaterial. Dies ist eigens vom Institut Francais erstellt worden und wird in der Delf-AG eingesetzt.

 

Der Ablauf der Delf-Prüfung ist eng angelehnt an die Lernstandserhebungen und an die Zentrale Abschlussprüfung in der Klasse 10. Daher kann dieser Kurs auch als eine Art Vorbereitung betrachtet werden.

 

Der schriftliche Teil besteht aus einer 20 minütigen Hörübung, einer Überprüfung des Leseverstehens und einer schriftlichen Textproduktion. Dieser Teilabschnitt der Prüfung wird in der Realschule stattfinden und umfasst insgesamt 90 Minuten.

 

Der mündliche Teil findet in Hamm im Gymnasium Hammonense statt. Zunächst kommen die Schüler in einen Vorbereitungsraum, in dem sie sich 10 Minuten lang mit einer Aufgabe (ein Einkaufsgespräch, auf dem Wochenmarkt, in einer Boutique etc.) beschäftigen müssen. Sie werden dann anschließend in einem separaten Raum, von einem Muttersprachler getestet und müssen zunächst über ihre familiäre oder schulische Situation sprechen. Dann wird ein Dialog mit Realien simuliert.

 

Bisher ist noch niemand durchgefallen und es ist auf jeden Fall eine gute Möglichkeit erworbenes Wissen außerhalb der Schule einmal anzuwenden.

 

Daher sind alle SchüerInnen der 8. und 9. fs-Kurse herzlich willkommen.

 

Bienvenue et bonne chance

 

Mme Gödde