Erste-Hilfe-Ausbildung an der Städtischen Realschule Hüsten
Sollte man wissen, was zu tun ist, wenn ein Unfall passiert oder eine lebensrettende Maßnahme erforderlich wird? Wir sind der Meinung, dass alle Schüler eine Ausbildung in Erster Hilfe erhalten sollten.
Aus diesem Grund nehmen seit zwei Jahren regelmäßig alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 unserer Schule an einer Ersten-Hilfe (EH)-Ausbildung teil.
Aufgrund einer Neuerung der EH-Ausbilder-Richtlinien umfasst der EH-Kurs nicht wie früher üblich 8 Doppelstunden, sondern wird in 9 Stunden absolviert.
In ca. 3-4 Blockterminen von etwa 3 Zeitstunden (mit ein bis zwei Pausen) finden diese Kurse an Mittwochnachmittagen von 13:30 bis 16:30 Uhr statt. Der genaue Zeitplan wird jeweils bekannt gegeben.
Aus terminlichen Gründen und aufgrund vorgegebener kleiner Gruppengröße werden die jeweiligen Klassen geteilt, sodass am Ende des Schuljahres alle Schüler der 8. Jahrgangsstufe diese EH-Ausbildung gemeistert haben werden.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst Elemente wie: Unfallstelle absichern, Person ansprechen, professionelles Decke-Unterlegen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Helmabnahme, Verbände usw.
Eine Ausbildung in Erster Hilfe ist nicht nur für den Führerscheinerwerb notwendig, sondern auch im normalen Alltag sinnvoll.
Diese Ausbildung sollte grundsätzlich alle drei Jahre wieder aufgefrischt werden, damit wesentliche Inhalte im Laufe der Zeit nicht verloren gehen.
Die Schüler erhalten am Ende des Kurses über die erfolgreiche Teilnahme eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.
Eine entsprechende Ausweisung auf dem Zeugnis findet ebenfalls statt.
In diesem Schuljahr 2015/2016 wird ein Schulsanitätsdienst bei uns eingerichtet werden: Schüler mit entsprechender EH-Ausbildung und weiteren Fortbildungen helfen Schülern bei schulischen Veranstaltungen.
Ein Schulsanitätsraum mit entsprechender Ausstattung ist bereits vorhanden.
Voraussetzungen für den Erwerb des Erste-Hilfe-Scheines sind:
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Weitergabe der Adressdaten und des Geburtsdatums
- regelmäßige Teilnahme des Schülers an den ausgewiesenen Terminen
- engagierte Mitarbeit