JuleA-Zertifikatsübergabe am 22.01.2020

Am 22.01.2020 konnte SeniorTrainer Wolfgang Rochna wieder Ehrenamtszertifikate vergeben, diesmal an 12 Schülerinnen und Schüler. Leider waren in diesem Kursblock nur acht SeniorschülerInnen dabei.

 

 

 

Übergabe der Zertifikate an die SchülerLehrer des 18. Kurses

Am 03. April 2019 konnten die Zertifikate an die SchülerLehrer des 18. JuleA-Kurses übergeben werden.

Die Teilnehmer des 18. JuleA-Kurses mit den schulischen Projektleitern Gunnar Jacobs (links), Ute Hövetborn (rechts) und SeniorTrainer Wolfgang Rochna (vorn neben Ute Hövetborn)
Die Teilnehmer des 18. JuleA-Kurses mit den schulischen Projektleitern Gunnar Jacobs (links), Ute Hövetborn (rechts) und SeniorTrainer Wolfgang Rochna (vorn neben Ute Hövetborn)

SeniorSchüler und SchülerLehrer des 18. JuleA-Kurses bei der letzten Kursstunde

Am 18. JuleA-Kurs haben 25 SchülerLehrer*innen und 18 SeniorSchüler*innen teilgenommen. Wegen des Schülerüberhangs konnten einige Senioren den Luxus einer 2:1 Betreuung genießen (s. Bilder).

5000 Teilnehmer in JuleA-Kursen

Auszeichnung des 5000. Teilnehmers am 13. Februar

Matthias Brägas (Sparkasse), seniorTrainerWolfgang Rochna, Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Schulleiter Dr. Ulrich Kleine und die Projektbegleiter (Ute Hövetborn, nicht im Bild) und Gunnar Jacobs. Vorn die geehrte 5000. Kursteilnehmerin Svenja Mütherich.
Matthias Brägas (Sparkasse), seniorTrainerWolfgang Rochna, Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Schulleiter Dr. Ulrich Kleine und die Projektbegleiter (Ute Hövetborn, nicht im Bild) und Gunnar Jacobs. Vorn die geehrte 5000. Kursteilnehmerin Svenja Mütherich.

JuleA hat einen Rekord zu vermelden: Am 13. Februar um 13:15 Uhr wurde in unserer Schule als 5000. Kursteilnehmer im 18. Kurs an der RSH Svenja Mütherich mit einem Präsent ausgezeichnet.

Unsere Schule ist Gründungsmitglied des seit 2008 aktiven Kursgeschehens. Hier wurden einschließlich des aktuellen Kurses 740 Teilnehmer gezählt. Das heißt, dass 370 engagierte Schüler*innen der 9. und 10. Klassen seit Projekteinführung als Schülerlehrer*in freiwillig tätig waren und Wissenslücken der Generation 50+ in den angebotenen Fächern geschlossen haben.


JuleA beginnt mit neuem Kursusblock

 

Einstieg mit einer Kennenlernstunde am 13. Februar 2019

 

Mit der Kennenlernstunde und der ersten Kursstunde beginnt am Mittwoch, 13. Februar 2019, um 13:15 Uhr der 18. Kursusblock des Qualifizierungs- und Weiterbildungsprojekts JuleA (Jung lehrt Alt) in der Realschule Hüsten, Vogelbruch 7. Der Kurs endet am 03. April.

 

Schülerlehrer der Klassen 9 und 10 stehen bereit, die persönlichen Wissenslücken von Interessierten der Generation 55 plus in den Fächern Smartphone-/ Tablet-Kunde, PC-/Laptop-Kunde oder Urlaubs-/Situationsenglisch zu schließen. Der Kursbesuch ist kostenlos, weil die Sparkasse Arnsberg-Sundern die anfallenden Lehrmittelkosten übernimmt, und umfasst acht Kursstunden.

 

Interessierte der Generation 55+ können sich vormittags bis zum 25. Januar in der Geschäftsstelle der Engagementförderung der Stadt Arnsberg unter 02932-201 2281 anmelden.

 

WDR-Lokalzeit bei JuleA in Hüsten


Ab Juli 2017 wieder für JuleA zuständig: Wolfgang Rochna

SeniorTrainer und Projektgründer Wolfgang Rochna, w.rochna@gmx.de,  Tel.02932-2 13 27
SeniorTrainer und Projektgründer Wolfgang Rochna, w.rochna@gmx.de, Tel.02932-2 13 27

Jung lehrt  Alt: Es geht wieder los in Hüsten!

16.03.2017
16.03.2017

Kaum sind die Winterkurse erfolgreich abgeschlossen, stehen in der Realschule Hüsten schon wieder engagierte Schülerinnen und Schüler bereit, um im Rahmen von JuleA (Jung lehrt Alt) als Schülerlehrer etwaige Wissenslücken bei Interessierten der Generation 55+ zu schließen, und zwar in Handy-/Smartphone - und PC-/Tablet-Kunde oder in Urlaubs-/Situationsenglisch. Es gibt keine starren Unterrichtspläne. Der besondere Vorteil der JuleA-Kurse liegt vielmehr darin, dass mit den Senioren nur die Themen behandelt und "unterrichtet" werden, die sie selbst nach ihrem persönlichen Kenntnisstand und Bedarf für wichtig und wünschenswert halten. Die Kurse laufen über acht Unterrichtseinheiten (Dauer: eine Schulstunde) und sind für die Teilnehmer kostenfrei.

 

Die Realschule Hüsten beginnt, am Mittwoch, 15. März, um 13.15 Uhr mit dem Kennenlerntreffen und anschließender erster Kursstunde. Die Kurse finden dann, unterbrochen durch die Osterferien, jeweils am Mittwoch einer Woche zwischen 13.15 und 14 Uhr statt.

Interessierte der Generation 55+ können sich bis 8. Februar in der Geschäftsstelle der Engagementförderung der Stadt Arnsberg anmelden, unter 02931-54 83 367 oder I.Wobbe-Potofski@arnsberg.de

 

JuleA-Jahresbericht 2016

Download
JuleA Jahresbericht 2016.doc
Microsoft Word Dokument 91.5 KB

Würdigung des JuleA-Projekts an der Städtischen Realschule Hüsten durch Parlamentarier Dirk Wiese

Passend zum Kursbeginn des Herbstkurses 2016/2017 würdigte der Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese das JuleA-Projekt an der Städtischen Realschule Hüsten, das nun in die 14. Runde geht.

 

Hintergrund ist die Nominierung des JuleA-Projekts für den Deutschen Engagementpreises 2016, der Anfang Dezember in Berlin überreicht werden soll. Die Städtische Realschule hofft hieran auch teilnehmen zu können, zumal sie bereits mit anderen Schulen den Johann Bünting Förderpreis am 20. Mai 2016 erhalten hat. Das Preisgeld wurde unter den Fördervereinen der sieben beteiligten Schulen im HSK aufgeteilt.

 

Beim JuleA-Projekt besuchen sogenannte Seniorschüler die Städtische Realschule Hüsten. Sie haben zuvor, unterstützt durch die Seniortrainerin Charlotte Kätsch und den Seniortrainer Jens Christian Festersen, ihr Interesse an bestimmten Themen bekundet und werden nun von Schülerinnen und Schülern der 9./10. Klassen der Realschule „unterrichtet“. Derzeit besteht eine große Nachfrage nach den beiden Kursen Handy/Smartphone sowie PC/Laptop/Tablet/IPad. In einem der vorangegangenen Kurse war auch das Fach Englisch bei den Seniorschülern nachgefragt.

 

Die Kurse finden außerhalb der Schulzeit der Schülerinnen und Schüler statt. In 1:1 Unterrichtsform erarbeiten die Lernpaare aus Jung und Alt in den Schulräumen den von den Seniorschülerinnen und -schülern individuell gewünschten Lernstoff. Ein JuleA-Kurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Für beide Seiten stellt dies eine win-win-Situation dar. Seniorschüler erhalten Einblicke und Kenntnisse im Bereich neuer Medien und die Schüler erfahren durch die nun umgekehrte Unterrichtssituation, wie Lernen optimiert werden kann. Denn nur eine gute Erklärung und die praktische Umsetzung stellen einen Garant dafür dar, dass die Seniorschüler anschließend zufrieden nach Hause gehen können. Empathie-Vermögen in einen anderen Lerner hinterlässt bei den Schülern der Städtischen Realschule Hüsten Spuren, die dann umgekehrt im alltäglichen aber auch schulischen Bereich nutzbringend sein dürften. Dies ist umso mehr ein Beitrag dazu, dass man nicht für die Schule lernt, sondern fürs Leben.

 

Der Parlamentarier Dirk Wiese konnte sich nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Dr. Kleine ein Bild davon machen, dass JuleA von beiden Seiten, Schülern der Städtischen Realschule Hüsten und den Seniorschülern, sehr ernst genommen wird und man nach der Ansprache von Herrn Festersen und Herrn Wiese sofort zur praktischen Umsetzung schritt.

 

Von schulischer Seite werden die Schüler von Frau Hövetborn und Herrn Jacobs unterstützt und während des Projektzeitraumes begleitet. Am 14.12.16 wird dieser 14.Kurs mit einer anschließenden Zertifikatsübergabe enden.

 

Bei entsprechender Nachfrage, wovon auszugehen ist, wird sich der 15.Kurs im Januar anschließen.

 

Die Städtische Realschule Hüsten hofft auf eine rege Beteiligung zum Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises aller, die sich mit der Realschule Hüsten verbunden fühlen.

 

 

Weitergabe des Preisgeldes der Johann Bünting-Stiftung durch das Projektteam von JuleA:

Schecks über je 750 Euro an sieben beteiligte Schulen!

Scheckübergabe in der Sparkasse: Ute Hövetborn von der Realschule Hüsten 3. von links
Scheckübergabe in der Sparkasse: Ute Hövetborn von der Realschule Hüsten 3. von links

Acht Jahre JuleA sind eine Rückschau wert...

Arnsberg. Vor acht Jahren - im Jahre 2006 - wurde das Projekt "Jung lehrt Alt" (JuleA) von den Arnsberger SeniorTrainern Wolfgang Rochna und Eduard Kuntz vorbereitet und in den Stil gestoßen. Wolfgang Rochna hat die Daten des Projektes zusammengefasst - hier eine Auswahl der JuleA-Meilensteine (bearbeitet von Frank Albrecht).

 

Schon im Mai 2008 (Korrektur RSH: nicht 2006 wie im WA angegeben) konnte das Projekt mit einem 1:1-Unterricht an den Realschulen in Arnsberg und Hüsten starten. Mit den Fächern "Computerkunde", "Handy" und "Situationsenglisch" legte man sich auf Unterrichtsfächer fest, die bis heute unterrichtete werden.

Das "Baby" JuleA entwickelte sich prächtig weiter: Dezember 2010 erhielt die Stadt Arnsberg den Deutschen Engagementpreis u.a. für das Projekt JuleA. Die Öffentlichkeit war noch stärker an JuleA interessiert. Berichte in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien folgten.

 

 

Neue schulische JuleA-Projektleiter:

Ute Hövetborn und Gunnar Jacobs