Streitschlichtung an der Städt. Realschule Hüsten

„Schlichten statt Schlagen“

Das Konzept Streitschlichtung möchte Streitigkeiten möglichst frühzeitig zu entschärfen.

Ältere Schüler (ab 9. Jg.) wollen jüngeren Schülern helfen, ihren Streit fair zu klären. Dabei sollen beide Kontrahenten sich als „Sieger“ entdecken (win-win-Prinzip).

Die Schlichter helfen ihnen als unabhängige Mittler, selbst zu einer tragfähigen Konfliktlösung zu finden. Dazu steht ein Schlichtungsraum (R. 81) zur Verfügung.

 

Karin Wendland, Lehrerin unserer Schule, bildet eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus. Einem Aushang in Gebäude C ist zu entnehmen, wer zur Streitschlichtergruppe gehört und am jeweiligen Tag Dienst hat.

 

Die Schüler erhalten für die halbjährige Ausbildung sowie für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Streitschlichter Zertifikate.

 

Die Streitschlichter

1. machen einen täglichen Bereitschaftsdienst in der großen Pause,

2. vermitteln das Konzept an jüngere Schüler, indem sie mit in die Klassen 5 gehen und Flyer verteilen:

„In unserem Schlichtungsraum 81 setzen wir uns in der ersten großen Pause an einen Tisch und schlichten den Streit mit euch. Streit? Lösungen bei uns.

Wir geben Hilfestellungen und versuchen euren Streit unparteiisch zu lösen. Zur Streitschlichtung zu gehen ist keine Strafe! Und wenn ihr nicht bereit seid, den Streit zu lösen, zwingen wir euch nicht dazu!

Wenn der Streit ein zu großes Ausmaß erreicht, indem z.B. Sachen zerstört worden sind, oder bei schwerer Körperverletzung, sind wir nicht die richtige Adresse. Solche Konflikte müssen mit den Lehrern geklärt werden.“

3. stellen bei den ersten Klassenpflegschaftssitzungen der Klassen 5 den Eltern ihr Konzept vor

4. halten ihre Augen im Pausenbereich offen, um gegebenenfalls Streitsituationen klären zu helfen.

 

Die Streitschlichter profitieren selbst stark von ihrer Ausbildung, da diese auch bei Bewerbungen gern gesehen wird. Ihre soziale Kompetenz ist deutlich erweitert.

 

Die Ausbildung umfasst zwei Kurse:

1. Training „Kommunikation“

Im ersten Teil des Ausbildungskurses geht es zunächst

um Kommunikationsmuster (offen – verdeckt; verbal –nonverbal). Im Folgenden werden Konfliktbeobachtung, aktives Zuhören sowie das Sprechen in Ich-Botschaften im Rollenspiel geübt.

2. Training „Streitschlichtung“

Im zweiten Teil des Kurses üben die Schüler den Ablauf der Schlichtung in den vier Schritten ein.

 

Frau Wendland steht den Schülern in schwierigen Fällen zur Seite und führt nach Bedarf Supervisionsstunden mit den aktiven Schlichtern durch.