Die Städtische Realschule Hüsten hat gemeinsam mit weiteren 25 Schulen aus dem Hochsauerlandkreis am Freitag, 20. März 2015, das Zertifikat „Schule der Zukunft“ erhalten. Sie wurde ausgezeichnet für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“.
Zur Hüstener Delegation gehörten die Schüler Julian Boehl, Maria Gehrke, Timo Luckey, Jan Monier, Manuel Nieder sowie Schulleiter Dr. Ulrich Kleine, Rogér Kummer und Matthias Möllmann.
Johannes Schröder, Schulleiter der gastgebenden Gemeinschaftshauptschule Marsberg, begrüßte die mehr als 300 Gäste aus dem ganzen Hochsauerlandkreis in der Aula. „Heute ist ein großer Tag für Euch“, gratulierte dann Schulamtsdirektorin Martina Nolte. „Heute könnt Ihr die Früchte Eurer Arbeit ernten.“ Begeistert sei sie von den vielen tollen Projekten und auch von der hohen Zahl der teilnehmenden Schulen verschiedener Schulformen. Das Ziel der Landeskampagne, die Verknüpfung und Vernetzung sozialer und ökologischer Gedanken, sei geglückt und die Nachhaltigkeit diesbezüglich gesichert.
Dr. Thomas Delschen ist Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Er macht sich eigentlich eher Sorgen, wenn es um die Belange des Naturschutzes oder die saubere Umwelt geht. „Aber wenn ich sehe, was Ihr hier macht, dann verliere ich die Angst. Ihr wisst, warum Wasser sauber sein muss, warum Wald geschützt werden muss und warum man sich gesund ernähren sollte.“ 26 Schulen aus dem gesamten HSK hat er deshalb gestern als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet.
Im Rahmen der Auszeichnungsfeier der Landeskampagne „Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit“ in der Hauptschule Marsberg überreichten Dr. Thomas Delschen, Schulamtsdirektorin Martina Nolte, Ferdi Lenze, 1. stellvertretender Landrat des HSK, und Marsbergs Bürgermeister Klaus Hülsenbeck den 26 Schulen Urkunde, Hausschild und Fahne über die erreichte Zertifizierung. „Damit können sich die Schulen in Zukunft mit dem Gütesiegel ,Schule der Zukunft’ präsentieren“, lobte Stefanie Horn, NUA NRW, das große Engagement aller ausgezeichneten Schulen.
Bevor die Urkunden übergeben wurden, überzeugten sich alle bei einem Rundgang über den „Markt der Möglichkeiten“ von den tollen Projekten, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den vergangenen drei Jahren in Unterricht und Schulalltag umgesetzt worden waren. Jede Schule präsentierte sich an einem Stand. Schüler boten Mitmachangebote für andere Schüler an.
So präsentierte sich die Realschule Hüsten mit einem großen Infoplakat nebst PowerPointPräsentation und ihrem Imkereiprojekt. Schüler der Imkerei-AG boten den Besuchern die Gelegenheit, kleine Dekoanhänger aus duftendem Bienenwachs zu gießen und den selbst erzeugten Honig zu verkosten.
Die Städtische Realschule Hüsten konnte neben dem ökologischen Aspekt aber auch mit dem sozialen Bereich punkten. So gibt es seit vielen Jahren an der Schule das JuleA-Projekt, die
Streitschlichtung, die Aktion Saubere Klasse, den Generationenchor und seit einigen Jahren die Erste-Hilfe-Ausbildung sowie die Sozial-AG.
Die Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist eines der fünf Leitprojekte der nordrhein-westfälischen Landesregierung zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für
nachhaltige Entwicklung 2005 bis 2014“.