Wenn du noch keine Zusage für dein Schülerbetriebspraktikum erhalten hast, dann musst du nun handeln und dich telefonisch mit den Betrieben in Verbindung setzen, bei denen du dich um dein Schülerbetriebspraktikum beworben hast.
Dieses findet drei Wochen im Anschluss an die Herbstferien statt. Im Rahmen des Politikunterrichts erstellst du eine Praktikumsmappe, in der du deine Praktikumswahl begründest, den Betrieb vorstellst, deinen Tagesablauf schilderst und einen Überblick über den zuständigen Bildungsgang und deine Fortbildungsmöglichkeiten in diesem Ausbildungsberuf aufzählst.
Ihr besucht im neunten Schuljahr das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Meschede.
Die Ausbildungsmesse im Kaiserhaus, die von der WFA organisiert wird, besuchen wir im Mai. Dort stellen sich verschiedene Firmen und Betriebe aus Arnsberg vor, die Auszubildende suchen. Damit ist die Ausbildungsmesse eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten im Raum Arnsberg zu informieren und erste Kontakte zu möglichen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen. Da die Messe immer freitags und samstags stattfindet, könnt ihr diese auch gemeinsam mit euren Eltern besuchen.
Bilder einfügen
Zum Ende des neunten Schuljahres wird das Thema Bewerbungen erneut auch im Rahmen des Deutschunterrichtes aufgegriffen. Wer Interesse an einem Ausbildungsplatz hat, sollte nämlich rechtzeitig zum Schuljahresende seine Bewerbungsunterlagen erstellt haben, damit er diese nach Erhalt des Zeugnisses sofort an die entsprechenden Firmen und Betriebe schicken kann.
Im 2. Schulhalbjahr des neunten Schuljahres finden mit den STUBOs der Realschule Hüsten bzw. mit den Politiklehrern Anschlussgespräche statt, in denen eure weiteren Vorhaben niedergeschrieben werden.
Wird seitens der Handwerkskammer die Teilnahme am Handwerkschallenge angeboten, so nehmen wir daran teil.